Was ist Computer Forensik? Arten, Techniken und Karrieren

Geschrieben von Coursera Staff • Aktualisiert am

Cyberkriminalität nimmt zu, und Jobs in der Computerforensik sind gefragt. Erfahren Sie im folgenden Artikel mehr über dieses Feld und wie Sie dort einsteigen können.

[Hauptbild] Ein Mitarbeiter der Computerforensik steht an einer Arbeitsstation, hinter der sich eine Servereinheit befindet.

Read in English (Auf Englisch lesen).

Computerforensik wird auch als digitale oder Cyberforensik bezeichnet. Sie ist ein Zweig der digitalen Forensik. Mithilfe von Technologie und Ermittlungstechniken hilft Computerforensik, Beweise von elektronischen Geräten zu identifizieren, zu sammeln und zu speichern. Computerforensik kann von Strafverfolgungsbehörden vor Gericht oder von Unternehmen und Privatpersonen zur Wiederherstellung verlorener oder beschädigter Daten eingesetzt werden.

Was ist Computer Forensik? 

Computerforensik gewinnt mit der zunehmenden digitalen Vernetzung der Welt täglich an Bedeutung. Die Verwaltung digitaler Beweise ist entscheidend für die Aufklärung von Cyberkriminalität und die Wiederherstellung wichtiger, gefährdeter Daten. Die Aufgabe eines Computerforensikers besteht darin, Beweise zu sammeln, zu untersuchen und zu sichern. 

Arten der Computer Forensik

Computer Forensik umfasst stets das Sammeln und Analysieren von Beweisen aus digitalen Quellen. Einige gängige Arten sind:

  • Datenbankforensik: Abrufen und Analysieren von Daten oder Metadaten aus Datenbanken

  • E-Mail-Forensik: Abrufen und Analysieren von Nachrichten, Kontakten, Kalendern und anderen Informationen auf einer E-Mail-Plattform

  • Mobile Forensik: Abrufen und Analysieren von Daten wie Nachrichten, Fotos, Videos, Audiodateien und Kontakten von Mobilgeräten

  • Speicherforensik: Abrufen und Analysieren von Daten, die im RAM (Arbeitsspeicher) und/oder Cache eines Computers gespeichert sind

  • Netzwerkforensik: Einsatz von Tools zur Überwachung des Netzwerkverkehrs wie Intrusion Detection Systems und Firewalls

  • Malware-Forensik: Analyse des Codes zur Identifizierung von Schadprogrammen wie Viren, Ransomware oder Trojanern

Gängige Techniken der Computerforensik

Bei der Untersuchung und Analyse von Beweismitteln verwenden Computerforensiker verschiedene Techniken. Hier einige Beispiele:

  • Wiederherstellung gelöschter Dateien. Bei dieser Technik werden Dateien oder Fragmente wiederhergestellt, die versehentlich oder absichtlich gelöscht wurden oder die durch einen Virus oder Schadsoftware gelöscht wurden.

  • Umgekehrte Steganografie. Der Versuch, Daten in einer digitalen Nachricht oder Datei zu verbergen, wird Steganografie genannt. Umgekehrte Steganografie findet statt, wenn Computerforensiker das Hashing einer Nachricht oder des Dateiinhalts untersuchen. Ein Hashing ist eine Datenfolge, die sich ändert, wenn die Nachricht oder Datei manipuliert wird.

  • Laufwerkübergreifende Analyse. Bei dieser Technik werden Daten über mehrere Computerlaufwerke hinweg analysiert. Strategien wie Korrelation und Querverweise werden verwendet, um Ereignisse zwischen Computern zu vergleichen und Anomalien zu erkennen.

  • Live-Analyse. Bei dieser Technik werden die flüchtigen Daten eines laufenden Computers analysiert, also die im RAM (Random Access Memory) oder Cache-Speicher gespeicherten Daten. Dies hilft, die Ursache für abnormalen Computerverkehr zu ermitteln. 

Ist Computerforensik eine gute Karriere?

Der deutschen Wirtschaft entstehen jährlich € 206 Milliarden Schaden durch Diebstahl, Spionage und Sabotage, wovon € 148 Milliarden auf reine Cyberangriffe entfallen. Rund 72 Prozent der Unternehmen sind betroffen und fast jedes zweite fürchtet um seine Existenz im Fall einer erfolgreichen Cyberattacke [1]. Folglich sind Arbeitsplätze in der Computerforensik so verbreitet wie nie zuvor. Computer Forensik ist Teil des stark wachsenden IT-Sicherheitssektors in Deutschland, in dem bereits 2023 rund 149.000 Stellen unbesetzt blieben [2]. Laut Bitkom könnten bis 2040 bis zu 663.000 IT-Fachkräfte fehlen, falls keine wirksamen Maßnahmen ergriffen werden [3].

Wo arbeiten Ermittler der digitalen Forensik? 

Als Ermittler für digitale Forensik haben Sie die Möglichkeit, in verschiedenen Bereichen zu arbeiten, beispielsweise bei Strafverfolgungsbehörden, Regierungsbehörden und in der Beratung. Möglicherweise arbeiten Sie direkt mit einem privaten Kunden zusammen. Sie können allein oder im Team mit anderen Ermittlern arbeiten. 

Karrierewege in der Computerforensik

Computerforensiker können in verschiedenen Branchen tätig sein. Karrierechancen, wie Gehalt und Anforderungen, können je nach Position unterschiedlich sein. In den folgenden Abschnitten erfahren Sie mehr über spezifische Berufe im Bereich Computer Forensik.

Hinweis: Alle Gehaltsinformationen aus Deutschland stammen von Glassdoor im April 2025. 

IT-Forensiker

Als IT-Forensiker untersuchen Sie Tatorte von Cyberkriminalität und unterstützen die Ermittlungen. Für diese Tätigkeit benötigen Sie fundierte Kenntnisse in Computer-Hardware und -Software, Systemen, Datenbanken und Programmiersprachen.

Amtliche Pflichten:

  • Durchführung digitaler Überwachung

  • Identifizierung kompromittierter Daten und Hacking-Muster

  • Erkennen versteckter oder verschlüsselter Daten und Wiederherstellung von Dateien

Ausbildungsvoraussetzungen: Weiterbildung oder Studium im Bereich IT-Sicherheit.

Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 57.000 [4]

Informations Security Analyst (oder IT-Sicherheitsanalyst)

Als Information Security Analyst schützen Sie Computernetzwerke und -systeme, indem Sie Sicherheitssysteme planen und implementieren.

Amtliche Pflichten:

  • Installation und Wartung von Firewalls und Verschlüsselungsprogrammen

  • Auditieren und Testen von Sicherheitssoftware

  • Überwachung des Zugriffs auf Hochsicherheitsdaten

  • Identifizierung von Cybersicherheitsbedrohungen

  • Untersuchung von Verstößen gegen die Cybersicherheit

Ausbildungsvoraussetzungen: Bachelorstudium in Informatik, Ingenieurwesen oder Cybersicherheit, eventuell Master in Business Intelligence oder Cybersicherheit.

Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 67.500 [5]

Malware-Analyst

Als Malware-Analyst konzentrieren Sie sich auf Malware oder Schadsoftware, die installiert wird, um Computersysteme zu zerstören oder auf vertrauliche Daten zuzugreifen. Zu den Cyberbedrohungen, mit denen Sie sich befassen, gehören Viren, Bots, Würmer, Rootkits, Ransomware und Trojaner.

Amtliche Pflichten:

  • Dokumentieren von Malware-Bedrohungen

  • Identifizierung von Verfahren und Techniken zur Vermeidung von Malware-Bedrohungen

  • Über die neuesten Malware-Bedrohungen auf dem Laufenden bleiben

  • Software eines Unternehmens auf dem neuesten Stand halten, um sich vor den neuesten Malware-Bedrohungen zu schützen

Ausbildungsvoraussetzungen: Allgemeine Ausbildung in Informatik oder Informationssicherheit sowie spezialisierte Kurse und Zertifizierungen.

Durchschnittliches Jahresgehalt in Deutschland (Glassdoor): € 55.000 [6]

Weitere Berufsbezeichnungen im Bereich Computer Forensik

  • Ermittler für Computerforensik

  • IT-Auditor

  • Kryptograph

  • Kryptoanalytiker

  • Ermittler für Computerkriminalität

So steigen Sie in die digitale Forensik ein

Der Bildungshintergrund variiert von Job zu Job im Bereich Computer Forensik. Manche Arbeitgeber bevorzugen Kandidaten mit einem Bachelor-Abschluss. Wenn Sie aus einem verwandten Beruf wechseln oder bereits einen Abschluss haben, sollten Sie Ihre akademischen Qualifikationen durch ein Zertifikat oder eine spezielle Weiterbildung ergänzen, um Ihre Wettbewerbsfähigkeit als Bewerber zu steigern.

In den folgenden Abschnitten werden relevante Abschlüsse, Hochschulzertifikate und Berufszertifikate für angehende Computerforensiker untersucht. Überlegen Sie, welche Optionen am besten zu Ihren Karrierezielen, Ihrem Budget und Ihrer bisherigen Berufserfahrung passen.

Erwerben Sie grundlegende Kenntnisse in der Computerforensik.

Beispiele für technische Fähigkeiten, die Sie auf eine Rolle in der Computerforensik vorbereiten können, sind:

  • Fähigkeit zum Verständnis mechanischer Prozesse, räumliches Vorstellungsvermögen, numerische Konzepte und Dateninterpretation

  • Verständnis von Computer-Hardware und -Software

  • Kenntnisse in Computerprogrammiersprachen

  • Kenntnisse im Rechts- und Kriminalwesen

  • Verständnis der Grundlagen der Cybersicherheit wie Cyberangriffsprognose, Bedrohungserkennung sowie System- und Netzwerkschutz 

  • Kenntnisse der Cybersicherheitsstandards

Zu den berufsbezogenen und nicht-technischen Fähigkeiten, die Computerforensiker beherrschen sollten, gehören:

  • Fähigkeit zum analytischen Denken, um Daten effizient zu organisieren, zu verstehen und daraus Schlussfolgerungen zu ziehen 

  • Hervorragende schriftliche und mündliche Kommunikationsfähigkeiten, um komplexe Informationen klar und prägnant zu erklären

  • Liebe zum Detail für gründliche Ermittlungsprozesse

Erwerben Sie einen Abschluss oder ein Zertifikat in Computer Forensik

Es ist in Ordnung, wenn Sie die oben genannten Fähigkeiten noch erwerben müssen. Sie können sich auf verschiedene Weise für einen Job in der Computerforensik qualifizieren. Hier sind einige relevante Abschlüsse und Zertifikate, die Sie in Betracht ziehen sollten:

Zertifikate für angehende Computerforensik-Experten zum Erwerb von:

  • Certified forensic Computer Examiner (CFCE)

  • GIAC Network Forensic Analyst (GNFA)

  • Computer Hacking Forensic Investigator

  • Certified Security Forensics Analyst (CSFA)

Starten Sie noch heute in die Computer Forensik

Wenn Sie eine Karriere im Bereich Cybersicherheit anstreben, ist das Microsoft Cybersecurity Analyst Professional-Zertifikat auf Coursera eine gute Wahl. Dieses Programm unterstützt Personen ohne Vorkenntnisse dabei, gefragte Fähigkeiten zu erlernen und sich in ihrem eigenen Tempo auf die Microsoft SC-900-Prüfung und einen ersten Job im Bereich Cybersicherheit vorzubereiten.

Artikelquellen

1

Bitkom. „Bitkom zum Bundeslagebild Cybercrime, https://www.bitkom.org/Presse/Presseinformation/Statement-Bundeslagebild-Cybercrime.“ Abgerufen am 22. April 2025. 

Weiterlesen

Aktualisiert am
Geschrieben von:

Redaktion

Das Redaktionsteam von Coursera besteht aus äußerst erfahrenen professionellen Redakteuren, Autoren ...

Diese Inhalte dienen nur zu Informationszwecken. Den Lernenden wird empfohlen, eingehender zu recherchieren, ob Kurse und andere angestrebte Qualifikationen wirklich ihren persönlichen, beruflichen und finanziellen Vorstellungen entsprechen.